ÖIF - BÖTM PA

Raab & Kraus-Winkler: Startschuss für Deutschkurse im Gastronomie- und Hotel-Branche

Arbeiten und Deutschlernen: Beim Pilotprojekt des Österreichischen Integrationsfonds ÖIF besuchen Hotelangestellte mit Migrationshintergrund ab sofort neben ihren Diensten Deutschkurse

 Am Mittwoch, den 31. Mai, ist in St. Wolfgang der Startschuss für eine neue Deutschkurs-Initiative gefallen: In Kooperation des Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) mit dem Bund österreichischer Tourismusmanager (BÖTM) und mit Unterstützung des Integrationsministeriums und des Staatssekretariats für Tourismus werden ab sofort Deutschkurse für Angestellte mit Migrationshintergrund und Sprachlernbedarf aus Gastronomie- und Hotelleriebetrieben angeboten. Was in St. Wolfgang zwei Mal pro Woche nachmittags in den Räumlichkeiten des Traditionshotels „Im weißen Rössl“ stattfindet, soll in naher Zukunft auch auf weitere Tourismusregionen ausgeweitet werden. Ein weiteres Projekt dieser Art ist beispielsweise bereits für Schladming in der Steiermark geplant.

Der Hintergrund dieser Initiative: Einerseits herrscht überall in Österreich derzeit ein starker Arbeitskräftemangel, vor allem in der Tourismusbranche, andererseits haben viele Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte sowie Vertriebene im erwerbsfähigen Alter noch keinen Job gefunden. Weil viele dieser Zuwanderinnen und Zuwanderer aber zu lange nur in Deutschkursen verharren, starten sie erst viel später in den Arbeitsmarkt. Mit den neuen Deutschkurs-Angeboten in Zusammenarbeit mit Unternehmen sollen nicht nur Einstiegshürden verringert werden, sondern denen Menschen auch die Möglichkeit gegeben werden, parallel zum Arbeitsleben ihre Deutschkenntnisse weiter zu vertiefen.

Integrationsministerin Susanne Raab: „Ein Deutschkurs ist kein Vollzeitjob. Es muss zumutbar sein, seine Deutschkenntnisse neben dem Job zu verbessern. Mit diesem Projekt wollen wir all jenen, die bereits arbeiten, die Chance geben, ihr Deutsch parallel zum Arbeiten noch weiter zu verbessern. Und wir wollen neue Rahmenbedingungen schaffen, damit trotz geringer Deutschkenntnisse Jobs vermittelt werden können, wo die sprachliche Qualifikation nicht notwendigerweise im Vordergrund stehen muss. Arbeiten und Deutschlernen kann und soll parallel passieren“

Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler: „Der Tourismus ist Integrationsmotor und als internationale Einstiegsbranche ein idealer Weg, um in der österreichischen Gesellschaft und Arbeitswelt Fuß zu fassen. Mit diesem Pilotprojekt war es uns ein Anliegen, Deutschkurse auch in den Regionen anzubieten und diese auf den Arbeitsalltag im Tourismus abzustimmen. Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden so nicht nur schneller in den Arbeitsmarkt integriert, sondern auch beim Aufstieg in bessere Positionen und Karrieremöglichkeiten unterstützt. Gerade in Zeiten des erhöhten Mitarbeiterbedarfs, ist eine erfolgreiche Arbeitsmarktintegration zudem ein weiterer wichtiger Schritt, um gegen den Personalmangel vorzugehen.“

Generalsekretär BÖTM Christian Schirlbauer: „Dem BÖTM ist es ein großes Anliegen, die Betriebe bei der erfolgreichen Durchführung der Deutschkurse für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unterstützen. Gemeinsam mit dem ÖIF und dem Staatssekretariat für Tourismus ist es uns gelungen, in den zwei Destinationen Wolfgangsee und Schladming-Dachstein ein Pilotprojekt umzusetzen. Für die Zukunft erhoffen wir uns seitens des BÖTM eine Weiterführung der erfolgreichen Kooperation und Ausweitung auf andere Destinationen.“

Pressekontakt: 
Pressestelle von Bundesministerin Susanne Raab
+43 1 53115 0
presse-ffji@bka.gv.at
https://www.bundeskanzleramt.gv.at

 

BÖTM-Kontakt:
Christian Schirlbauer
generalsekretaer(at)boetm.at 
+43 664 531 75 55